Artenvielfalt
Nicht nur Milchkühe mögen unsere Wiesen
Wer Käse will braucht Pflanzen- und Insektenvielfalt. Rund 85% der landwirtschaftlichen Erträge hängen von der Bestäubungstätigkeit sämtlicher Insekten ab. Zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts in der Natur und als Lebensgrundlage für uns Menschen, sind sie einfach unverzichtbar und jede Tier- oder Pflanzenart erfüllt dabei ihre spezielle Aufgabe. Mittlerweile gibt es fast Dreitausend gefährdete Tier- und Pflanzenarten in Österreich. Die Artenvielfalt ist für uns der Beginn und ihre Erhaltung darum auch der Leuchtturm in unserer Nachhaltigkeit.
- Alle
- Landwirtschaft
- Mitwirken
- Unternehmen
Praxiswerkstatt „Blühstreifen“
Für die einen eine Augenweide, für die anderen nur ein „schlamperter“ Streifen – doch ein Blühstreifen ist viel mehr als das. Er bietet Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch was braucht es für einen Blühstreifen, wie legt man diesen an und pflegt ihn?
Baumschnittkurs für Halb- und Hochstamm Obstbäume (Winter)
Ein frostfreier Tag am Ende des Winters ist der ideale Zeitpunkt, um Obstbäume mit dem richtigen Schnitt zu verjüngen.
Neues Projekt zur Senkung umweltschädlicher Emissionen
Reststoffe aus Molkerei und Käserei verbessern Gülle und wirken als „Düngebooster“.
Bodennistende Wildbienen & Co
Kein funktionierendes Ökosystem ohne bodennistende Insekten. Dies wissen nicht nur die WOERLE Bäuerinnen und Bauern sondern auch der landwirtschaftliche Nachwuchs.
Kooperationen für die Artenvielfalt
Wir freuen uns sehr über die wachsende Projekt-Unterstützung aus den Gemeinden unserer Milchlieferanten.
Erfolgreiche Zwischenbilanz zum CO2 Klimaschutz Projekt
WOERLE zieht positive Zwischenbilanz bei Klimaschutz-Projekt für regionale CO₂-Reduktion.
Das Forschungsprojekt „Hecke“ mit der HBLA Ursprung geht weiter
Das Forschungsprojekt „Hecke“ mit der HBLA Ursprung geht weiter. Die im Frühjahr 2021 als Agroforstsystem gepflanzte Forschungshecke wurde im Oktober im Rahmen des Schulunterrichts erweitert.
WOERLE Seminar: Homöopathie für Rinder
Unseren Milchlieferanten liegt das Wohl ihrer Tiere am Herzen. Seit mehreren Jahren fördern wir Homöopathie im Stall und bieten unseren Bauern Weiterbildungskurse zur homöopathischen Vorbeugung und Früherkennung an.
Unser Projekt „1.000 Rettungsinseln für die Artenvielfalt“
2020 haben wir das Projekt „1.000 Rettungsinseln für die Artenvielfalt“ ins Leben gerufen, um Naturräume für Insekten zu schaffen und Artenvielfalt zu fördern.
Praxiswerkstatt „Nistkastenwerkstatt“
Im Rahmen des von Bund, Ländern und EU geförderten Projektes „Wir Baue(r)n für die Vielfalt“, bei dem die Fa. WOERLE Projektpartner ist, wurden fleissig Nistmöglichkeiten für heimische Brutvögel, wie Bachstelze, Rotschwänzchen oder sogar den seltenen Wiedehopf gezimmert.
Praxiswerkstatt „Das verborgene Leben im Dung“
Viele Gärtner, aber vor allem unsere WOELRE-Milchlieferanten wissen, dass Kuhmist ein wertvoller natürlicher Dünger ist. Der Dung tut aber nicht nur dem Wachsen und Gedeihen der Pflanzen auf der Futterwiese gut, sondern bietet noch viel mehr.
Junge „Spürnasen“ lernen, wie man Käse macht
Im Kindergarten Henndorf am Wallersee sind ab sofort kleine „Spürnasen“ am Werk und lernen mit Begeisterung, wie man Käse macht.
WOERLE Praxistag Weide
Geht es den Tieren gut, geht es den Menschen gut! – Zwischen Stall und Weide.
Regional CO2 reduziert
WOERLE unterstützt regionale CO2 Einsparung, zur Senkung des CO2-Fußabdrucks unseres Käses, zur CO2 Vermeidung und Kompensation vor Ort sowie zur Wertschöpfung in der Region für die Region.
Insekten von klein bis groß für klein und groß
Egal ob Bauer oder nicht, beim InsektenCheck waren alle mit dabei und konnten von der Expertin Babara Depisch viel über Flora und Fauna auf landwirtschaftlichen Flächen lernen.