WOERLE & HBLA Ursprung starten nachhaltiges Forschungsprojekt

Im Rahmen der umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie hat man bei WOERLE jetzt den nächsten Schritt gesetzt. Neben den Landwirten will man durch die Zusammenarbeit mit der HBLA Ursprung gezielt auch die nächste Generation in das groß angelegte Klimaschutzprojekt „WOERLE wirkt weiter“ miteinbinden. Das Forschungsprojekt, das mit SchülerInnen der Landwirtschaftsschule im Salzburger Flachgau umgesetzt wird, soll sowohl der CO₂-Reduktion als auch der Förderung der Artenvielfalt dienen.

Forschungshecke mit Mehrfach-Nutzen

Was die neu gepflanzte Hecke in Ursprung von einer normalen Gartenhecke unterscheidet? Diese „Forschungs-Hecke“ wurde für das Agroforstsystem*) optimiert – sie soll ein Mikroklima für die Wiesen und Ackerflächen im Umfeld schaffen und damit helfen, in Zukunft die Widerstandskraft bei Trockenperioden oder Starkregen-Ereignissen zu stärken. Neben den klimaschützenden Effekten soll für die Landwirte zugleich ein zusätzlicher Nutzen entstehen. „Agroforstsysteme tragen nicht nur zur Steigerung der Biodiversität bei, da sie vielen verschiedenen Lebewesen einen Lebensraum und Nahrung bieten, sondern haben auch den Vorteil der Ertragssteigerung auf den umliegenden Flächen – sie bieten also einen Doppelnutzen für die Landwirtschaft. Genau das wollen wir hier überprüfen und mittels der Ergebnisse sicht- und messbar machen“, erläutert Konrad Steiner. Dafür wird jährlich im Winter mittels eines 3D-Laserscans der Holzzuwachs der einzelnen Heckentypen ermittelt – geplant ist die Messung der Ergebnisse zunächst für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren.

Gemeinsam aktiv für eine klimaresiliente Landwirtschaft (stehend v. li.): Dir. MMag. Bernhard Stehrer, Biologe Prof. Dr. Konrad Steiner (beide HBLA Ursprung) und Gerrit Woerle (Geschäftsführer WOERLE), vorne die Schülerinnen Johanna Schinwald (li) und Katharina Wirnsperger. Foto: Franz Neumayr

Die neue Hecke besteht aus vier Heckentypen, und zwar aus einer Wildobsthecke, einer Energieholzhecke, einer für Wildtiere optimierten Hecke sowie einer Artenvielfalt XXL-Hecke. Da vor allem gerade einheimische Gehölze besonders vielen Tieren Lebensraum und Nahrung bieten, wurden für die Pflanzung regionale, autochthone Pflanzen – also Sträucher, die von wildwachsenden, heimischen Pflanzen stammen – ausgewählt.

Langfristige Schulpartnerschaft

In der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft will man – u. a. auch durch Kooperationen mit heimischen Unternehmen – verschiedene Vorhaben umsetzen. So sollen etwa Forschungsprojekte auch als Themen für Diplomarbeiten dienen bzw. die Forschungsergebnisse aus dem laufenden Projekt in die Lehrinhalte der nächsten Jahre einfließen. „Die praxisbezogene Lehre stellt bei uns einen wichtigen Teil des Unterrichts dar, dazu gehören natürlich auch Forschungsprojekte. Wir freuen uns, dass wir mit WOERLE einen Partner gefunden haben, mit dem wir auf Basis einer langfristigen Zusammenarbeit gemeinsame Ziele verfolgen können. Zugleich sind unsere Partner aus der Wirtschaft auch potentielle, zukünftige Arbeitgeber für unsere Absolventen“, erklärt dazu MMag. Bernhard Stehrer, Direktor der HBLA Ursprung.

Hecken für den Klimaschutz: Im Rahmen der Forschungskooperation von WOERLE und der HBLA Ursprung haben die SchülerInnen kürzlich insgesamt 320 Meter heimische Heckensträucher gepflanzt. Foto: Franz Neumayr

*Bei Agroforst-Systemen werden Bäume und andere mehrjährige holzige Pflanzen auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche etabliert, um die positiven Wechselwirkungen zwischen beiden Komponenten zu nutzen. Ziel ist es, die Felder ökonomisch, ökologisch und auch landschaftsästhetisch aufzuwerten.

Moderne Agroforstsysteme können beispielsweise die Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität, Biodiversität und das Mikroklima verbessern. Die Bodenfruchtbarkeit wird einerseits durch stärker geschlossene Nährstoffkreisläufe zwischen den Ackerkulturen und den Holzgewächsen erhöht. Andererseits wird durch Laubfall und abgestorbene Feinwurzeln sowie durch Wurzelausscheidungen vermehrt Kohlenstoff gespeichert, Humus angereichert und so die Bodenqualität langfristig gesteigert.