Unsere Heumilchgeschichten

- Alle
- Brauchtum
- Ernährung
- Kochen
- Landwirtschaft
- Region
- Umwelt
Woerle’s Geschichte
Die Geschichte der Käserei Woerle reicht bereits 130 Jahre zurück. Ein Erzähler würde sie wohl so beginnen: „Dies ist die Geschichte, von einem der auszog, um Emmentaler zu käsen.“
Käse Erzeugung einst und jetzt
Käse gehört zu unserem Alltag wie kaum ein anderes Lebensmittel. Doch war das immer schon so? Seit wann gibt es Käse? Und wer hat ihn erfunden?
„Schrecklich“ gute Halloween Fingerfood Ideen mit Käse
Wenn am Abend des 31. Oktobers kleine Geister, Hexen und Zauberfeen von Tür zu Tür ziehen und „Süßes sonst gibt‘s Saures“ fordern, dann ist Halloween.
Cremige Kürbis Käse Pasta
Gnocchi sind nichts anderes als italienische Nockerl, die aus Kartoffeln und Mehl zubereitet werden. Statt den Kartoffeln verwenden wir Ricotta und Emmentaler und verfeinern die Masse mit einem Ei. Die kleinen Nockerl lassen sich einfach und schnell nach unserem Rezept zubereiten.
Gefüllte Emmentaler Stromboli
Eine Stromboli ist nichts anderes als eine gerollte Pizza. Sie ähnelt einer Calzone, lässt sich aber durch ihre Zubereitungsart leicht portionieren, ähnlich einem Strudel.
Heumilch für mehr Kuhwohl
Wenn es uns richtig gut geht, sprechen wir von „wohl“ fühlen. Und auch Tiere möchten sich wohlfühlen. Deshalb hat die Arge Heumilch vor zwei Jahren die Kuhwohl-Initiative gestartet.
Bunter Emmentaler Gemüse Salat im Glas
Praktisch sowohl fürs Büro als auch zum Picknick: Salat im Glas. Damit der Salat lange frisch bleibt, sollte das Dressing nicht direkt auf das empfindliche Blattgrün oder die Kresse gegeben werden.
Nachhaltiges Picknick im Grünen
Essen in der frischen Luft und als Geräuschkulisse zwitschernde Vögel und zirpende Grillen: Als Alternativprogramm zu Schwimmbadbesuchen bietet sich ein Picknick im Grünen an.
Mit Biene & Co ins artenreiche Frühjahr
Das Frühjahr steht vor der Tür. Die Welt leuchtet, alles wird bunt. Wir freuen uns über die ersten Schneeglöckchen, Krokusse und Hyazinthen, die ihre Köpfchen aus der Erde recken. Doch noch größer ist die Freude bei den Frühstartern unter den Wildbienen und Schmetterlingen, die teilweise bereits ab Februar durch die milden Temperaturen ins Freie gelockt wurden.